M
Master
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 28.01.2005
- Beiträge
- 1.612
vw passat: jetzt auch mit v6-benziner und allradantrieb
3,2-Liter-V6 mit Benzindirekteinspritzung und 250 PS in Limousine und Kombi
Wolfsburg, 17. November 2005 – Der Passat startet mit einer neuen Top-Motorisierung durch: Der stärkste Motor der Modellreihe ist in Zukunft ein 3,2-Liter-V6 mit 250 PS. Der Motor im Passat basiert auf dem Sechszylinder aus dem Phaeton, besitzt jedoch im Unterschied zu diesem eine Benzindirekteinspritzung (FSI). Trotz sehr ähnlicher Motordaten ist das Aggregat auch nicht mit dem Motor des Golf R32 identisch. Während der Passat ein FSI-Motor ist, ist der R32 mit einer Saugrohreinspritzung ausgerüstet.
DSG und Allradantrieb Serie
Der Motor wird serienmäßig mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG und dem permanenten Allradantrieb 4Motion gekoppelt. So ausgerüstet, verbraucht die Limousine 9,8 Liter auf 100 Kilometer, beim Kombi sind es 10,0 Liter. Mit einer Beschleunigung von null auf 100 km/h in 6,9 Sekunden (Variant: 7,2 Sekunden) kann sich der neue Top-Passat mit dem Golf GTI messen, der in Verbindung mit DSG den exakt gleichen Beschleunigungswert aufweist. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei der Limousine 246 km/h, der Variant erreicht 243 km/h Spitze. Der Passat V6 FSI erfüllt die Euro-4-Abgasnorm und ist in den Ausstattungslinien Comfortline, Sportline und Highline bestellbar. Als Limousine ist er ab 34.860 Euro erhältlich, den Variant gibt es ab 36.135 Euro.
Jetzt drei Varianten mit Allradantrieb
Einschließlich dem neuen Motor gibt es nun fünf Benziner und drei Diesel. Die Ottomotoren leisten 102, 115, 150, 200 und 250 PS. Die TDI-Motoren sind 105, 140 und 170 PS stark. Der einzige Sechszylinder ist der neue 3.2 V6, alle anderen Aggregate sind Vierzylinder. Neben der neuen Modellvariante gibt es zwei weitere Versionen mit dem permanenten Allradantrieb 4Motion: den 140 PS starken TDI und den FSI mit 150 PS. Der Allradantrieb basiert auf einer so genannten Haldex-Kupplung. Diese sorgt elektronisch gesteuert für eine optimale Verteilung der Kraft auf die beiden Achsen.
(sl)
Quelle: http://www.lycos.de/startseite/auto/news_service/show_news.html,,i_2321/vw-passat-jetzt-auch-mit-v6-benziner-und-allradantrieb.html
3,2-Liter-V6 mit Benzindirekteinspritzung und 250 PS in Limousine und Kombi
Wolfsburg, 17. November 2005 – Der Passat startet mit einer neuen Top-Motorisierung durch: Der stärkste Motor der Modellreihe ist in Zukunft ein 3,2-Liter-V6 mit 250 PS. Der Motor im Passat basiert auf dem Sechszylinder aus dem Phaeton, besitzt jedoch im Unterschied zu diesem eine Benzindirekteinspritzung (FSI). Trotz sehr ähnlicher Motordaten ist das Aggregat auch nicht mit dem Motor des Golf R32 identisch. Während der Passat ein FSI-Motor ist, ist der R32 mit einer Saugrohreinspritzung ausgerüstet.
DSG und Allradantrieb Serie
Der Motor wird serienmäßig mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG und dem permanenten Allradantrieb 4Motion gekoppelt. So ausgerüstet, verbraucht die Limousine 9,8 Liter auf 100 Kilometer, beim Kombi sind es 10,0 Liter. Mit einer Beschleunigung von null auf 100 km/h in 6,9 Sekunden (Variant: 7,2 Sekunden) kann sich der neue Top-Passat mit dem Golf GTI messen, der in Verbindung mit DSG den exakt gleichen Beschleunigungswert aufweist. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei der Limousine 246 km/h, der Variant erreicht 243 km/h Spitze. Der Passat V6 FSI erfüllt die Euro-4-Abgasnorm und ist in den Ausstattungslinien Comfortline, Sportline und Highline bestellbar. Als Limousine ist er ab 34.860 Euro erhältlich, den Variant gibt es ab 36.135 Euro.
Jetzt drei Varianten mit Allradantrieb
Einschließlich dem neuen Motor gibt es nun fünf Benziner und drei Diesel. Die Ottomotoren leisten 102, 115, 150, 200 und 250 PS. Die TDI-Motoren sind 105, 140 und 170 PS stark. Der einzige Sechszylinder ist der neue 3.2 V6, alle anderen Aggregate sind Vierzylinder. Neben der neuen Modellvariante gibt es zwei weitere Versionen mit dem permanenten Allradantrieb 4Motion: den 140 PS starken TDI und den FSI mit 150 PS. Der Allradantrieb basiert auf einer so genannten Haldex-Kupplung. Diese sorgt elektronisch gesteuert für eine optimale Verteilung der Kraft auf die beiden Achsen.
(sl)
Quelle: http://www.lycos.de/startseite/auto/news_service/show_news.html,,i_2321/vw-passat-jetzt-auch-mit-v6-benziner-und-allradantrieb.html