M
Master
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 28.01.2005
- Beiträge
- 1.612
Genf, 3. März 2005 – Im Mittelpunkt des Mazda-Standes auf dem Genfer Autosalon (3. bis 13. März 2005) steht die dritte, völlig neue Generation des MX-5. Seit seiner Einführung im Jahre 1989 steht der kleine offene Zweisitzer als Synonym für preiswerten Roadsterspaß. Von außen ist der Neue eindeutig als MX-5 erkennbar. Doch kommt die Neuauflage athletischer und erwachsener daher. Dazu tragen seine gewachsenen Außenmaße bei. Länge und Höhe nahmen um je 20, die Breite um 40 Millimeter zu. Vor allem der um 65 Millimeter gewachsene Radstand, die größere Spurweite – vorn um 75, hinten um 55 Millimeter – und die optionalen 17-Zoll-Räder sorgen für ein muskulöseres Auftreten.
Motoren erstarkt
Mehr Muskeln garantieren auch die beiden Motoren. Ein 2,0-Liter-Vierzylinder und ein 1,8-Liter-Vierzylinder stehen zur Wahl. Die 1,8-Liter-Einstiegs-Motorisierung leistet 126 PS und ein maximales Drehmoment von 167 Newtonmeter bei 5.000 Umdrehungen. Beim Top-Aggregat stehen 160 PS bei 6.700 Umdrehungen und ein maximales Drehmoment von 188 Newtonmeter bei 5.000 Umdrehungen zur Verfügung. Beide Motoren sind mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt, dass laut Mazda ein knackiges Schaltvergnügen verspricht.
Mehr Funktionalität im Innenraum
Der neue Innenraum des MX-5 bietet mehr Funktionalität und wertige Materialien. Basismodelle erhalten eine schwarze Stoffpolsterung mit mattsilbernen Applikationen. Für die hochwertigere Ausführung ist eine schwarze Lederausstattung im Angebot. Die Mittelkonsole geht T-förmig vom Instrumententräger in den Mitteltunnel über. Schalter, Anzeigen und Bedienhebel sollen auf optimale Erreichbarkeit ausgelegt sein; dazu kommt erstmals im MX-5 ein höheneinstellbares Lenkrad. Die fünf Rundinstrumente im Cockpit sind dank einer entspiegelten Glasabdeckung auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Allein drei Staufächer befinden sich im Bereich der hinteren Schottwand. Getränkehalter sind in den Türen sowie auf dem Mitteltunnel gleich hinter dem Schalthebel vorhanden.
Mehr Komfort bei Offen-Fahrten
Zwei neue Features sollen den Komfort bei Offen-Fahrten steigern: Auf Höhe der Hüften liegende Luftausströmer leiten kalte oder warme Luft nun noch direkter in Richtung der Insassen. Das vertikal hinter den Sitzen montierte Windschott mit gitterartigem Einsatz reduziert störende Luftverwirbelungen.
Steifer aber kaum schwerer
Die leichte, verwindungssteife Karosserie, die 50:50–Achslastverteilung, die breite Spur und der längere Radstand treffen auf eine Vorderradaufhängung mit doppelten Dreiecks-Querlenkern und eine neu entwickelte Multilenker-Konstruktion für die Hinterachse. Mazda konnte das Gewicht trotz reichhaltigerer Ausstattung und gewachsener Maße auf dem Niveau des Vorgängers halten. Dank der Nutzung hochfester Stähle ist das Monocoque zudem um 47 Prozent torsions- und 22 Prozent biegesteifer als beim Vorgänger, so Mazda. Der Unterbodenrahmen, ein Z-förmiger Träger aus Aluminium zwischen dem hinteren Ende des Getriebes und dem Differenzial, soll Verwindungstendenzen reduzieren.
Mehr Sicherheit
Die neue Sportwagen-Plattform Mazdas – die auch der RX-8 nutzt – dient auch als Basis für ein verbessertes Crashverhalten. Das passive Sicherheitssystem wird durch die serienmäßigen Kopf-Seitenairbags ergänzt. Das neue Bremssystem profitiert von 20 Millimeter größeren Bremsscheiben vorne und 25 Prozent steiferen Bremssätteln.
Kommt noch 2005
Über den Preis des neuen MX-5 gibt es derzeit noch keine Informationen. Doch angesichts der stärkeren Einstiegmotorisierung und deutlich besserer Ausstattung, dürfte das Einstiegsmodell über den bisherigen 19.999 Euro liegen. Ende 2005 wird der neue MX-5 in Deutschland in den Verkauf gehen.
Quelle: lycos.de
Motoren erstarkt
Mehr Muskeln garantieren auch die beiden Motoren. Ein 2,0-Liter-Vierzylinder und ein 1,8-Liter-Vierzylinder stehen zur Wahl. Die 1,8-Liter-Einstiegs-Motorisierung leistet 126 PS und ein maximales Drehmoment von 167 Newtonmeter bei 5.000 Umdrehungen. Beim Top-Aggregat stehen 160 PS bei 6.700 Umdrehungen und ein maximales Drehmoment von 188 Newtonmeter bei 5.000 Umdrehungen zur Verfügung. Beide Motoren sind mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt, dass laut Mazda ein knackiges Schaltvergnügen verspricht.
Mehr Funktionalität im Innenraum
Der neue Innenraum des MX-5 bietet mehr Funktionalität und wertige Materialien. Basismodelle erhalten eine schwarze Stoffpolsterung mit mattsilbernen Applikationen. Für die hochwertigere Ausführung ist eine schwarze Lederausstattung im Angebot. Die Mittelkonsole geht T-förmig vom Instrumententräger in den Mitteltunnel über. Schalter, Anzeigen und Bedienhebel sollen auf optimale Erreichbarkeit ausgelegt sein; dazu kommt erstmals im MX-5 ein höheneinstellbares Lenkrad. Die fünf Rundinstrumente im Cockpit sind dank einer entspiegelten Glasabdeckung auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Allein drei Staufächer befinden sich im Bereich der hinteren Schottwand. Getränkehalter sind in den Türen sowie auf dem Mitteltunnel gleich hinter dem Schalthebel vorhanden.
Mehr Komfort bei Offen-Fahrten
Zwei neue Features sollen den Komfort bei Offen-Fahrten steigern: Auf Höhe der Hüften liegende Luftausströmer leiten kalte oder warme Luft nun noch direkter in Richtung der Insassen. Das vertikal hinter den Sitzen montierte Windschott mit gitterartigem Einsatz reduziert störende Luftverwirbelungen.
Steifer aber kaum schwerer
Die leichte, verwindungssteife Karosserie, die 50:50–Achslastverteilung, die breite Spur und der längere Radstand treffen auf eine Vorderradaufhängung mit doppelten Dreiecks-Querlenkern und eine neu entwickelte Multilenker-Konstruktion für die Hinterachse. Mazda konnte das Gewicht trotz reichhaltigerer Ausstattung und gewachsener Maße auf dem Niveau des Vorgängers halten. Dank der Nutzung hochfester Stähle ist das Monocoque zudem um 47 Prozent torsions- und 22 Prozent biegesteifer als beim Vorgänger, so Mazda. Der Unterbodenrahmen, ein Z-förmiger Träger aus Aluminium zwischen dem hinteren Ende des Getriebes und dem Differenzial, soll Verwindungstendenzen reduzieren.
Mehr Sicherheit
Die neue Sportwagen-Plattform Mazdas – die auch der RX-8 nutzt – dient auch als Basis für ein verbessertes Crashverhalten. Das passive Sicherheitssystem wird durch die serienmäßigen Kopf-Seitenairbags ergänzt. Das neue Bremssystem profitiert von 20 Millimeter größeren Bremsscheiben vorne und 25 Prozent steiferen Bremssätteln.
Kommt noch 2005
Über den Preis des neuen MX-5 gibt es derzeit noch keine Informationen. Doch angesichts der stärkeren Einstiegmotorisierung und deutlich besserer Ausstattung, dürfte das Einstiegsmodell über den bisherigen 19.999 Euro liegen. Ende 2005 wird der neue MX-5 in Deutschland in den Verkauf gehen.
Quelle: lycos.de
Anhänge
-
101,1 KB Aufrufe: 475